Zum 1. Januar 2024 tritt das sogenannte Heizungsgesetz in Kraft: Es reformiert das bisherige Gebäudeenergiegesetz (GEG). Ziel ist, den Umstieg auf erneuerbare Energien beim Heizen und damit den Klimaschutz voranzubringen. Allerdings greifen viele Regelungen erst später, es gelten lange Übergangsfristen. Für bestehende Heizungen gibt es keine sofortige Austauschpflicht. Was sieht das Heizungsgesetz im Einzelnen vor? Welche Förderungen gibt es?
Lesen Sie ausführliche Einzelheiten HIER:
Weitere Informationen folgen in Kürze.
Quelle: NDR Ratgeber ➡ Verbraucher. Stand: 11.12.2023 16:38 Uhr
Wir verwenden Cookies (und erfassen bestimmte persönliche Daten), um Ihnen eine bessere Online-Erfahrung zu bieten. Durch den Besuch unserer Website akzeptieren Sie unsere Bedingungen.